Hotline: 06131 - 123456

Aktiv werden!
Aktiv werden!
Alle Jahre wieder: Dreck weg-Tag!
Dreck weg-Tag 2023 war am 25. März 2023.
Am Dreck weg-Tag 2023 sammelten rund 1.100 Mainzer:innen in 150 Gruppen in allen Teilen der Stadt Müll - ein neuer Rekord! Zusätzlich haben ca. 2.700 Kinder und Jugendliche in der Junior Dreck weg-Woche mit angepackt und rund um Schulen, KiTas und auf Spielplätzen ordentlich "Großreine" gemacht. So konnte der Entsorgungsbetrieb ca. 20 t Abfälle einsammeln. Wir bedanken uns bei allen helfenden Händen und freuen uns über das Engagement für eine saubere und lebenswerte Stadt.
Warum diese Aktion?
Unser Ziel ist es, Mainz sauberer zu machen. Bei Themen wie Abfall auf den Straßen, Hundekot oder verschmutzte Parkanlagen sind in erster Linie Entsorgungsbetrieb und Grünamt gefragt. Aber ohne die aktive Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger ist hier kein dauerhafter Erfolg möglich. Daher ist die Aktion "Unser Mainz - Anpacken. Saubermachen. Wohlfühlen!" nicht nur eine Verpflichtung der Stadt, des Mainzer Entsorgungsbetriebes sowie der städtischen Ämter, sich mit gezielten Maßnahmen noch mehr um die Sauberkeit zu kümmern, sondern gleichzeitig auch ein Appell an die Bevölkerung, hierbei selbst anzupacken, auch mal selbst sauberzumachen, damit wir uns dann alle wohlfühlen können.
Was bisher erreicht wurde
Im Vergleich zum Beginn der Aktion im Jahr 1998 ist die Mainzer Innenstadt, dank der Hilfe vieler Mainzer Bürgerinnen und Bürger, deutlich sauberer geworden. So haben die wilden Ablagerungen (Sperrmüll) abgenommen, der Schmutz auf Straßen und Fußgängerzonen hat sich verringert und engagierte Bürger rufen bei der Hotline 122121 an, um die eine oder andere Schmutzecke zu melden. Dafür herzlichen Dank!
Auch die große Anzahl der Mainzerinnen und Mainzer, die am Dreck weg-Tag teilnehmen, zeigt das breite Engagement für eine saubere Stadt.
Hier gilt es weiterzumachen.
Und daher heißt es nach wie vor: Anpacken. Saubermachen. Wohlfühlen!
Sie haben Interesse an den Themen Umwelt & Entsorgung?
Dann abonnieren Sie bei der Stadt Mainz den kostenlosen Umwelt-Newsletter.

Dreck weg-Tag
Dreck-weg-Tag
Bonbonpapiere, Plastikteile, Kartons oder auch sperrige Gegenstände wie Möbel oder gar Autoreifen im Gebüsch? Sie ärgern sich darüber, während Sie spazieren, einkaufen oder zur Arbeit gehen?
Der Entsorgungsbetrieb der Stadt Mainz reinigt regelmäßig alle Flächen, die der öffentlichen Reinigungspflicht unterliegen. Aber es gibt auch noch andere Flächen, für die er nicht zuständig ist und die verdreckt sein können.
Gerne unterstützen wir privat organisierte Sammelaktionen während des Jahres mit Material und der Abholung der Abfälle.
Der Dreck weg-Tag 2023 fand am 25. März statt.
Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Helferinnen und Helfer, die am Dreck weg-Tag 2023 mit für ein sauberes Mainz sorgten!

Kochbuch
"Rumfort"-Kochbuch
Zu viele Lebensmittel werden weggeworfen. Oft weil die Idee fehlt, was noch daraus zu zaubern wäre. Und manches aus Resten schmeckt ausgesprochen lecker - frei nach Wilhelm Busch "... wovon man ganz besonders schwärmt, wenn es wieder aufgewärmt!".
Leckere Rezepte aus allem, was "rumsteht und fort muss" finden Sie in unserem Rumfort-Kochbuch, das Sie hier in der Infobox als pdf herunterladen können. In gedruckter Form ist es auch im Mainzer Umweltladen erhältlich. Der Entsorgungsbetrieb wünscht kreatives Kochen und freut sich über weitere Rezeptvorschläge. Denn das Kochbuch soll weiter wachsen und spannend bleiben.
Junior-Dreck weg-Woche 2023
Malwettbewerb 2023
Im Rahmen der Junior-Dreck weg-Woche 2023 haben zahlreiche Kinder und Jugendliche ihre Beiträge für den Malwettbewerb "So wünsche ich mir ein sauberes Mainz" eingereicht. Die Bilder sind auf den öffentlichen Abfalleimern am Rheinufer und am Markt zu sehen und auch hier veröffentlicht.
Das sind also die Gewinnerbilder in den verschiedenen Altersgruppen:
Kategorie Kita-Alter
Die Gewinnerbilder stammen von Kindern der:
- Katholische Kita Heiliggeist
- Evangelische Kita Mombach
- Kita Spielkiste
- Kita Auf der Bezirkssportanlage
Kategorie Grundschule
Die Gewinnerbilder stammen von Kindern der:
- Klassen 4a und 4d der Grundschule Am Lemmchen
- Klasse 4c der Grundschule An den Römersteinen
- Klasse 1a der Grundschule Ebersheim
- Christopher aus dem Hort der Integr. Kita Lerchenberg
- 3. Klasse der Martinusschule Weißliliengasse
- Klasse 4c der Theodor-Heuss-Grundschule
Kategorie Weiterführende Schule
Die Gewinnerbilder stammen von:
- Jugendzentrum GoFi (Gonsenheim/Finthen)
- Klasse 6d des Rabanus-Maurus-Gymnasium
25 Jahre Brotdose
Jubiläum 2022: Brotdose zum Schulanfang feierte 25 Jahre
(lvb) Spannend ist er nicht nur für die Kinder, auch für die Eltern: der erste Schultag! Und wenn die erste Aufregung vorbei ist, folgt am zweiten Schultag eine kleine Überraschung: eine grasgrüne Brotdose vom Entsorgungsbetrieb der Stadt Mainz samt leckerer Brezel von Ditsch sowie eine rote Trinkflasche vom 1. FSV Mainz 05. Und dazu gibt es noch einen Stundenplan mit gesunden und praktischen Frühstückstipps.
In diesem Jahr feierte die Aktion ihr 25. Jubiläum. Oberbürgermeister Michael Ebling freute sich darüber: „25 Jahre Brotdosenaktion: Das sind bereits mehr als 50.000 Mainzer:innen, die so für Abfallvermeidung begeistert werden konnten. Und die Jubiläumsaktion „Brotdose gesucht“ zeigte, dass viele Dosen nach wie vor in Gebrauch sind. Damit ist Mainz seit einem Vierteljahrhundert Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit.“
Der Entsorgungsbetrieb der Stadt Mainz organisiert gemeinsam mit der Brezelbäckerei Ditsch die erfolgreiche Aktion. Im dritten Jahr war nun der 1. FSV Mainz 05 e. V. dabei und komplettierte mit einer praktischen Mehrweg-Trinkflasche das nachhaltige Frühstücks-Set.
Das 25-jährige Jubiläum wurde offiziell am 8. September 2022 um 9.00 Uhr an der Heinrich-Mumbächer Grundschule in Bretzenheim von Oberbürgermeister Michael Ebling, Umweltdezernentin Janina Steinkrüger, Sozialdezernent Dr. Eckart Lensch, Klaus Westerwelle, Mitglied der Ditsch-Geschäftsleitung und Bereichsleiter Operations, Profispieler Alexander Hack (1. FSV Mainz 05 e. V.), dem Werkleiter des Entsorgungsbetriebs Michael Potthast sowie Valerie Osmenda (Schulleiterin) gefeiert.
Vor Ort verteilten sie jeweils 100 Brotdosen, Brezeln und Trinkflaschen an die freudestrahlenden Kinder.
Der Hintergrund der Aktion
Mit dem Grundgedanken die Abfallvermeidung ins Bewusstsein zu rücken, entstand die Brotdosenaktion vor 25 Jahren im Rahmen des Saubere-Stadt-Aktionspaketes „Unser Mainz - Anpacken. Saubermachen. Wohlfühlen.“ Damit sind der Entsorgungsbetrieb und Ditsch Vorreiter in Punkto Aufklärungsarbeit, weniger Verpackungsmüll zu produzieren und stattdessen Mehrweg-Verpackungen zu nutzen. Die Kinder werden so für das Thema Abfall sensibilisiert und die Eltern zum Abfallsparen animiert. Umweltdezernentin Janina Steinkrüger verwies auf den ökologischen Nutzen der Aktion: „Mit der Aktion zeigen wir, dass Müllvermeidung schon im Kleinen und bei den Jüngsten beginnt – Brotdose und Trinkflasche sind einfache Mittel, damit Kinder ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten können.“ Neben dem Umweltaspekt betont Sozialdezernent Dr. Eckart Lensch auch den sozialen Aspekt: „Durch das Benutzen von Mehrwegbehältnissen sparen Familien Geld. Gleichzeitig sind die Kinder ihren Eltern Vorbild und zeigen, wie einfach Ressourcenschutz im Alltag funktioniert.“
Jubiläumsaktion: „Brotdose gesucht“
Anlässlich des Jubiläums wurde im Sommer die noch älteste vorhandene Brotdose von ehemaligen Erstklässler:innen in Mainz über Aushänge, Social Media und über die Presse gesucht. Auf den Aufruf meldeten sich viele Personen, die eben genau solch eine Brotdose zur Einschulung erhalten haben, und teilten ihre Geschichten mit dem Entsorgungsbetrieb. Frau Pfützner, die mit ihrer schon fast 25 Jahre alten Brotdose einen tollen Beitrag zur Abfallvermeidung leistet, folgte dem Aufruf: Ihre Dose ist trotz Bekanntschaft mit einer heißen Herdplatte und etlichen Gebrauchsspuren immer noch in Verwendung.
Im Sinne der Nachhaltigkeit
Die Beteiligten ziehen ein positives Resümee. Der Werkleiter des Entsorgungsbetriebes Herr Potthast möchte die Tradition auch in den nächsten Jahren auf jeden Fall fortsetzen. Klaus Westerwelle, Bereichsleiter Operations der Brezelbäckerei Ditsch, sagte: „Die Aktion gehört zu Ditsch inzwischen wie die Brezel. Wir freuen uns jedes Jahr hier zusammen mit der Stadt und Mainz 05 Vergangenheit mit Zukunft verbinden können und setzen weiterhin auf die Ziele der Nachhaltigkeit.“ Auch der Fußballbundesligist Mainz 05 sieht sich in der gesellschaftlichen Verantwortung, einen Beitrag im Sinne von Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu leisten und unterstützt dieses Jahr zum dritten Mal die Aktion mit hochwertigen, langlebigen, garantiert BPA-freien Trinkflaschen (Bisphenol A) aus vollständig recycelbarem Kunststoff. „Eine wunderbare Ergänzung im Schulalltag für die Kinder – die Trinkflaschen sind praktisch, umweltfreundlich weil wieder verwendbar und man hat seinen Lieblingsverein gleich mit dabei“, so der 05er Innenverteidiger Alexander Hack.
Der Ablauf
Immer noch wird in die Planung und Durchführung der Aktion viel Arbeit gesteckt: Viele fleißige „Mainzelmännchen“ sorgen am Aktionstag für lachende Kindergesichter. So werden früh morgens die Brezeln frisch in der Brezelbäckerei Ditsch in Mainz-Hechtsheim gebacken und gegen 7.00 Uhr vom Entsorgungsbetrieb abgeholt. Anschließend müssen die rund 2.200 Brezeln, Brotdosen und Trinkflaschen abgezählt und nach Schulen getrennt verpackt werden, bevor sie dann von den Mitarbeiter:innen des Entsorgungsbetriebes und Helfer:innen vom 1. FSV Mainz 05 zu den 27 Mainzer Grundschulen gefahren werden.