Hotline: 06131 - 123456

Aktiv werden!
Aktiv werden!
Alle Jahre wieder: Dreck weg-Tag!
Dreck weg-Tag 2023 war am 25. März 2023.
Am Dreck weg-Tag 2023 sammelten rund 1.100 Mainzer:innen in 150 Gruppen in allen Teilen der Stadt Müll - ein neuer Rekord! Zusätzlich haben ca. 2.700 Kinder und Jugendliche in der Junior Dreck weg-Woche mit angepackt und rund um Schulen, KiTas und auf Spielplätzen ordentlich "Großreine" gemacht. So konnte der Entsorgungsbetrieb ca. 20 t Abfälle einsammeln. Wir bedanken uns bei allen helfenden Händen und freuen uns über das Engagement für eine saubere und lebenswerte Stadt.
Warum diese Aktion?
Unser Ziel ist es, Mainz sauberer zu machen. Bei Themen wie Abfall auf den Straßen, Hundekot oder verschmutzte Parkanlagen sind in erster Linie Entsorgungsbetrieb und Grünamt gefragt. Aber ohne die aktive Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger ist hier kein dauerhafter Erfolg möglich. Daher ist die Aktion "Unser Mainz - Anpacken. Saubermachen. Wohlfühlen!" nicht nur eine Verpflichtung der Stadt, des Mainzer Entsorgungsbetriebes sowie der städtischen Ämter, sich mit gezielten Maßnahmen noch mehr um die Sauberkeit zu kümmern, sondern gleichzeitig auch ein Appell an die Bevölkerung, hierbei selbst anzupacken, auch mal selbst sauberzumachen, damit wir uns dann alle wohlfühlen können.
Was bisher erreicht wurde
Im Vergleich zum Beginn der Aktion im Jahr 1998 ist die Mainzer Innenstadt, dank der Hilfe vieler Mainzer Bürgerinnen und Bürger, deutlich sauberer geworden. So haben die wilden Ablagerungen (Sperrmüll) abgenommen, der Schmutz auf Straßen und Fußgängerzonen hat sich verringert und engagierte Bürger rufen bei der Hotline 122121 an, um die eine oder andere Schmutzecke zu melden. Dafür herzlichen Dank!
Auch die große Anzahl der Mainzerinnen und Mainzer, die am Dreck weg-Tag teilnehmen, zeigt das breite Engagement für eine saubere Stadt.
Hier gilt es weiterzumachen.
Und daher heißt es nach wie vor: Anpacken. Saubermachen. Wohlfühlen!
Sie haben Interesse an den Themen Umwelt & Entsorgung?
Dann abonnieren Sie bei der Stadt Mainz den kostenlosen Umwelt-Newsletter.

Dreck weg-Tag
Dreck-weg-Tag
Bonbonpapiere, Plastikteile, Kartons oder auch sperrige Gegenstände wie Möbel oder gar Autoreifen im Gebüsch? Sie ärgern sich darüber, während Sie spazieren, einkaufen oder zur Arbeit gehen?
Der Entsorgungsbetrieb der Stadt Mainz reinigt regelmäßig alle Flächen, die der öffentlichen Reinigungspflicht unterliegen. Aber es gibt auch noch andere Flächen, für die er nicht zuständig ist und die verdreckt sein können.
Gerne unterstützen wir privat organisierte Sammelaktionen während des Jahres mit Material und der Abholung der Abfälle.
Der Dreck weg-Tag 2023 fand am 25. März statt.
Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Helferinnen und Helfer, die am Dreck weg-Tag 2023 mit für ein sauberes Mainz sorgten!

Kochbuch
"Rumfort"-Kochbuch
Zu viele Lebensmittel werden weggeworfen. Oft weil die Idee fehlt, was noch daraus zu zaubern wäre. Und manches aus Resten schmeckt ausgesprochen lecker - frei nach Wilhelm Busch "... wovon man ganz besonders schwärmt, wenn es wieder aufgewärmt!".
Leckere Rezepte aus allem, was "rumsteht und fort muss" finden Sie in unserem Rumfort-Kochbuch, das Sie hier in der Infobox als pdf herunterladen können. In gedruckter Form ist es auch im Mainzer Umweltladen erhältlich. Der Entsorgungsbetrieb wünscht kreatives Kochen und freut sich über weitere Rezeptvorschläge. Denn das Kochbuch soll weiter wachsen und spannend bleiben.
Junior-Dreck weg-Woche 2023
Malwettbewerb 2023
Im Rahmen der Junior-Dreck weg-Woche 2023 haben zahlreiche Kinder und Jugendliche ihre Beiträge für den Malwettbewerb "So wünsche ich mir ein sauberes Mainz" eingereicht. Die Bilder sind auf den öffentlichen Abfalleimern am Rheinufer und am Markt zu sehen und auch hier veröffentlicht.
Das sind also die Gewinnerbilder in den verschiedenen Altersgruppen:
Kategorie Kita-Alter
Die Gewinnerbilder stammen von Kindern der:
- Katholische Kita Heiliggeist
- Evangelische Kita Mombach
- Kita Spielkiste
- Kita Auf der Bezirkssportanlage
Kategorie Grundschule
Die Gewinnerbilder stammen von Kindern der:
- Klassen 4a und 4d der Grundschule Am Lemmchen
- Klasse 4c der Grundschule An den Römersteinen
- Klasse 1a der Grundschule Ebersheim
- Christopher aus dem Hort der Integr. Kita Lerchenberg
- 3. Klasse der Martinusschule Weißliliengasse
- Klasse 4c der Theodor-Heuss-Grundschule
Kategorie Weiterführende Schule
Die Gewinnerbilder stammen von:
- Jugendzentrum GoFi (Gonsenheim/Finthen)
- Klasse 6d des Rabanus-Maurus-Gymnasium
Brotdose zum Schulstart
Tradition in Punkto Nachhaltigkeit: Brotdosen zum Schulanfang
(lvb) Der erste Schultag ist nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Eltern ein aufregendes Ereignis! Und wenn die ersten Schulstunden absolviert wurden, folgt am zweiten Schultag eine kleine Überraschung. Sie schmeckt lecker, in Form einer Brezel und diese ist auch noch nachhaltig verpackt. Eine grasgrüne Brotdose und eine rote Trinkflasche komplementieren das abfallarme Frühstücks-Set der ABC-Schützen. Schon seit 26 Jahren gehört diese Aktion, wie die gut befüllte Schultüte, zum Schulanfang jedes Mainzer Schulkindes. Dazu gibt’s noch einen Stundenplan mit gesunden und praktischen Frühstückstipps.
Die diesjährige Brotdosenaktion wurde offiziell am 7. September 2023 um 9.00 Uhr an der Leibnizschule in der Mainzer Neustadt von Umweltdezernentin Janina Steinkrüger, Seb Gooding (Geschäftsführer der Brezelbäckerei Ditsch GmbH), Karina Gerner (kaufmännische Leiterin der Brezelbäckerei Ditsch GmbH), Ludovic Ajorque (Profi-Spieler beim 1. FSV Mainz 05), Stefan Hofmann (Vereins- und Vorstandsvorsitzender des 1. FSV Mainz 05), Christoph Hand (Ortsvorsteher Mainz-Neustadt) sowie Annette Jutzi (Schulleiterin) gefeiert. Vor Ort verteilten sie jeweils 52 Brotdosen, Brezeln und Trinkflaschen an die Erstklässler:innen.
Der Hintergrund der Aktion
Mit dem Grundgedanken die Abfallvermeidung ins Bewusstsein zu rücken, entstand die Brotdosenaktion vor 26 Jahren im Rahmen des Saubere-Stadt-Aktionspaketes „Unser Mainz - Anpacken. Saubermachen. Wohlfühlen.“ Damit sind der Entsorgungsbetrieb und Ditsch Vorreiter in Punkto Aufklärungsarbeit, weniger Verpackungsmüll zu produzieren und stattdessen Mehrweg-Verpackungen zu nutzen. Die Kinder werden so für das Thema Abfall sensibilisiert und die Eltern zum Abfallsparen animiert.
Umweltdezernentin Janina Steinkrüger verwies auf den ökologischen Nutzen der Aktion: "Mit der Aktion können schon die Kleinsten Müll vermeiden und Mehrwegbehältnisse nutzen. Mehrweg ist ganz aktuell auch das Thema beim Pilot-Projekt von Mainz und Wiesbaden als „Mehrweg Modell Stadt“ zur Erprobung eines einfachen Mehrwegsystems. Durch die Nutzung von Mehrwegalternativen können ganz leicht Ressourcen geschont und damit ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden. " Ortsvorsteher Christoph Hand sagte: „Die Brotdosenaktion ist eine großartige Initiative, die Kindern gesunde Mahlzeiten in wiederverwendbaren Brotdosen bietet. Diese Aktion fördert Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung zugleich. Durch solche Projekte können wir die Umwelt schützen und die Gesundheit unserer jüngsten Generation fördern.“
Jubiläumsaktion aus dem letzten Jahr: „Brotdose gesucht“
Im vergangenen Jahr feierte die Aktion ihr 25. Jubiläum. Im Rahmen dessen wurde die älteste Brotdose aus den letzten 25 Jahren dieser Aktion gesucht. Etliche Mainzer:innen meldeten sich mit ihrer Dose, die zum Großteil zwischen 10 und 20 Jahre alt waren. Beeindruckende 25 Jahre (also eine Dose der ersten Stunde) hatte die älteste Brotdose. Dies zeigte, wie nachhaltig und prägend die Brotdosenaktion in Mainz gelebt wird.
Weiter im Sinne der Nachhaltigkeit
Wieder können die Beteiligten ein positives Resümee ziehen. Der Entsorgungsbetrieb der Stadt Mainz möchte auch in den nächsten Jahren die Tradition auf jeden Fall fortsetzen, dann nur unter neuem Namen als Anstalt des öffentlichen Rechtes (KAW - Kommunale Abfallwirtschaft Mainz und Mainz-Bingen). Karina Gerner, kaufmännische Leiterin der Brezelbäckerei Ditsch GmbH sagte: „Wenn wir regional unterstützen können, sind wir dabei. Diese einmalige Aktion schreibt Geschichte. Seit 26 Jahren begleiten wir die Schulanfänger:innen in Mainz in ihren neuen Alltag und stehen ihnen damit auch zur Seite, wenn es um gesunde Lebensmittel und Umweltschutz geht.“ Seb Gooding, Geschäftsführer der Brezelbäckerei Ditsch GmbH, betonte hier die regionale Verbundenheit: "Wir sind international aufgestellt und bringen die Laugen-Brezel in die ganze Welt. Aber in Mainz zuhause zu sein, ist doch am besten."
Auch der Fußballbundesligist 1. FSV Mainz 05 sieht sich in der gesellschaftlichen Verantwortung, einen Beitrag im Sinne von Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu leisten und unterstützt dieses Jahr zum vierten Mal die Aktion mit hochwertigen, langlebigen, garantiert BPA-freien Trinkflaschen (Bisphenol A) aus vollständig recycelbarem Kunststoff. „Umweltbewusst zu leben und denken, beginnt bereits im Kleinen – und auch bei den Kleinen. Wir alle stehen in der Verantwortung unseren Kindern vorzuleben, wie sie Abfall vermeiden können, indem sie Mehrwegverpackungen nutzen. Eine Trinkflasche des Lieblingsvereins kann dazu motivieren und damit einen Beitrag leisten“, sagt Stefan Hofmann, Vereins- und Vorstandsvorsitzender des 1. FSV Mainz 05.
Der Ablauf
Immer noch wird in die Planung und Durchführung der Aktion viel Arbeit gesteckt: Viele fleißige „Mainzelmännchen“ sorgen am Aktionstag für lachende Kindergesichter. So werden früh morgens die Brezeln frisch in der Brezelbäckerei Ditsch in Mainz-Hechtsheim gebacken und gegen 7.00 Uhr vom Entsorgungsbetrieb abgeholt. Anschließend müssen die rund 2.200 Brezeln, Brotdosen und Trinkflaschen abgezählt und nach Schulen getrennt verpackt werden, bevor sie dann von den Mitarbeiter:innen des Entsorgungsbetriebes und Helfer:innen vom 1. FSV Mainz 05 zu den 30 Mainzer Grundschulen gefahren werden.