Hotline: 06131 - 123456

Aktuelles & Neues
Neue Ausstellung im Umweltladen
Der Lebensweg eines Elektrogeräts – Von der Herstellung bis zur Verwertung
Vom 05. November bis zum 14. Dezember 2019 zeigt der Mainzer Umweltladen (Steingasse 3-9) eine interaktive Ausstellung zum Thema „Der Lebensweg eines Elektrogeräts – Von der Herstellung bis zur Verwertung“. Interessierte können sich über die globalen Zusammenhänge ein umfassendes Bild machen.
An mehreren Mitmachstationen werden die Besucher*innen über die Rohstoffgewinnung und die Herstellung von Elektrogeräten informiert. Dabei erhalten sie auch wertvolle Tipps für den umweltfreundlichen Kauf und den ressourcenschonenden Umgang mit Elektrogeräten. In diesem Rahmen wird die Frage geklärt, was mit defekten Elektrogeräten passiert und wie das ordnungsgemäße Recycling funktioniert.
Begleitende Aktionen (mit Voranmeldung unter 06131 / 12 21 21 oder umweltinformation@stadt.mainz.de):
- 11.12.2019, 18-20 Uhr: Faire Elektronik - Workshop: Erarbeiten Sie gemeinsam Ideen, wie Elektronik fairer produziert werden könnte
- 12.12.2019, 15-17 Uhr: Was steckt in meinem Handy? - Workshop für Jugendliche am 12 Jahren

Mainzer Müll Magazin
Auf dem neusten Stand mit dem Mainzer Müll Magazin
Das neue Mainzer Müll Magazin wird am 26.06.19 verteilt. In ihm finden Sie die Termine zur Entsorgung der Gelben Säcke, wann das Schadstoffmobil an der Haltestelle steht, die beliebte Kinderseite und andere wissenswerte Infos zum Thema Abfallentsorgung.
Das Magazin wird Ende März, Juni, September und Dezember an alle Mainzer Haushalte verteilt und ist darüber hinaus im Mainzer Umweltladen oder in Ihrer Ortsverwaltung erhältlich. Kein MMM bekommen? Dann rufen Sie uns an Tel. 06131-12 34 56
Mainzer Müll Magazin als PDF-Dateien:
Zur Darstellung der PDF-Datei benötigen Sie den Adobe Reader.
Klicken Sie auf das folgende Symbol, um die aktuelle Version kostenlos von Adobe herunterzuladen.
Biotonne nicht komplett geleert? Was nun?
Biotonne nicht komplett geleert? Was nun?
Die Müllabfuhr war gerade da und dennoch ist die Tonne gar nicht oder nur teilweise geleert? Und das, obwohl doch nur lose Blätter und Äste drin sind? Schuld daran sind die eisigen Temperaturen, die jetzt auch in Mainz Einzug gehalten haben. Vor allem in den Biotonnen, aber auch in Restmülltonnen kommt es zum Festfrieren der Abfälle.
Es gibt zwar die Möglichkeit die Tonnen beim Schüttvorgang am Fahrzeug anzuschlagen, aber das ist auch nur begrenzt möglich, da es sonst zu Beschädigungen an den Behältern kommen kann. Betroffene von festgefrorenen Abfällen sollten diese mit einem Spaten oder ähnlichem von den Behälterwänden lösen, damit die Tonnen beim nächsten Mal geleert werden können.
Und ein paar einfache Tipps helfen, das Problem vorzubeugen: Die Tonnen selbst können mit Papier oder Eierkartons ausgelegt werden und feuchte Abfälle sollten dick in Zeitungspapier eingewickelt werden. Flüssigkeiten sollten generell nicht eingefüllt werden. Am Abend oder in der Früh vor der Leerung kann der Abfall wiederum mit einem Spaten aufgelockert werden.
Die Auswirkungen der Kälte auf Biotonnen zeigt das Video auf der rechten Seite: Trotz mehrmaligen Anschlagens ist die Tonne nach der "Leerung" noch genauso voll wie zu Beginn.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an die Abfallberatung unter Telefon 06131-12 34 56.