Hotline: 06131 - 123456

Aktuelles & Neues
Corona-Hinweise
Umweltladen ab Mittwoch, 16.12., geschlossen
Ab Mittwoch, den 16.12.2020, bleibt der Umweltladen geschlossen. Gelbe Säcke können aber weiterhin vor der Tür abgeholt werden. Das Umwelttelefon ist ebenfalls Mo-Fr 10-18 Uhr besetzt: Über 06131 / 12 21 21 bzw. umweltinformation@stadt.mainz.de können Sie sich z.B. den Abfallkalender 2021 und das aktuelle MainzerMüllMagazin schicken lassen.
Verkauf von Restabfall- und Grünabfallsäcken
Da der Umweltladen geschlossen ist, können hier keine Säcke erworben werden. Es gibt aber weitere Verkaufsstellen in Mainz. Eine Übersicht können Sie hier runterladen.
Entsorgungsbetrieb bittet Mainzerinnen und Mainzer um Mithilfe
Aufgrund von pandemiebedingten Personalengpässen und zur Aufrechterhaltung der Entsorgungsleistungen bittet der Entsorgungsbetrieb der Stadt Mainz die Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe bei dem Herausstellen und Zurückholen der Abfallgefäße.
Aufgrund der jahreszeitlich verstärkt auftretenden Erkältungskrankheiten und notwendigen Vorsorge durch Quarantänemaßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie fahren z.Zt. viele Fahrzeuge des Entsorgungsbetriebs personell unterbesetzt vom Betriebshof. Die reduzierten Teams leisten daher ein sehr hohes Tagespensum, um alle Abfallgefäße zu entleeren.
Mit Ihrer Hilfe kann auch in diesen besonderen Zeiten die Abfallentsorgung weitestgehend aufrechterhalten werden.
Wir bedanken uns schon jetzt bei den Mainzerinnen und Mainzern für ihre Unterstützung.
Aufgrund der Corona-Pandemie folgende aktuelle Hinweise:
-
Das Entsorgungszentrum Budenheim und die Wertstoffhöfe stehen mit ihrem kompletten Annahme-Angebot wieder zur Verfügung. Die Öffnungszeiten sehen Sie hier: Wertstoffhöfe & Recyclinghöfe. Der Personalausweis ist auf Verlangen vorzuweisen, der Nachweis der Abfall-Herkunft ist für Gewerbebetriebe erforderlich.
-
Bitte denken Sie daran, mind. 1,5 m Abstand zu halten und der Mundschutzpflicht nachzukommen.
-
Bei der Anlieferung wird die Anzahl der Fahrzeuge auf dem Hof begrenzt, damit die Kontaktsperre und Abstandsregelung aufrechterhalten werden können.
-
Der Abfall sollte vorab zu Hause vorsortiert werden, um den Aufenthalt auf dem Gelände möglichst kurz zu halten.
-
Anlieferungen aus anderen Entsorgungsgebieten werden abgewiesen.
-
-
Das Schadstoffmobil ist wie gewohnt unterwegs. Auch hier gilt bei der Abgabe von Abfällen die Mundschutzpflicht.
-
Abfallentsorgung aus Quarantäne-Haushalten
Abfälle (außer Glas) aus Haushalten, in denen Verdachtspersonen auf Corona oder Personen mit einer Corona-Infektion leben, sollen aus Sicherheitsgründen nicht getrennt werden. Alle Abfälle (Rest-, Bio-, Papierabfälle und Verpackungen) unbedingt in einem Kunststoffsack sammeln und diesen zubinden, bevor er in die Restabfalltonne geworfen wird. -
Auf der Mainzer Tausch- und Verschenkmarkt Seite gibt es jetzt auch die Möglichkeit Hilfe anzubieten oder diese anzunehmen. Nicht nur für Corona-Zeiten eine schöne Seite der (näheren und weiteren) Nachbarschaft. Hier geht's zum Markt http://www.mainz-tauschen-verschenken.de
-
Der Zugang zu den Restabfall-, Bio- und Papiertonnen muss am jeweiligen Abholtag ab 6 Uhr gewährleistet sein.
- Sperrige Abfälle werden nach Terminvereinbarung abgeholt. Hier ist lediglich mit längeren Vorlaufzeiten (aktuell etwa 1-2 Wochen) zu rechnen.
Glas und gelbe Säcke
Änderung bei der Abholung der Gelben Säcke sowie der Leerung der Glastonnen ab Jahr 2021
Ab dem 01. Januar 2021 wird die Fa. Knettenbrech & Gurdulic die Entsorgung sowohl für Glas als auch für die gelben Säcke übernehmen. Durch die kurze Übergangszeit kann es im Januar zu Abweichungen im gewohnten Service kommen.
Die Service-Telefonnummer für Reklamationen oder Gefäßwünsche für Mainzer Bürgerinnen und Bürger ist ab 01. Januar 2021:
Tel. 0611 / 696 – 399
E-Mail: mainz@knettenbrech-gurdulic.de
Austausch der Glasgefäße bei der ersten Leerung im Januar
Die zukünftigen Gefäße werden einen schwarzen Korpus mit einem roten Deckel aufweisen.
Auf den Wertstoff- und Recyclinghöfen können weiterhin Glas oder gelbe Säcke abgegeben werden.
Die Hintergründe
Der Entsorgungsbetrieb und die Stadt Mainz betonen, dass sie weder Auftraggeber noch Durchführender der Ausschreibung und auch nicht Auftraggeber der Entsorgung von Glas oder Gelben Säcken sind. Die Entsorgung von Verkaufsverpackungen (Gelbe Säcke, Glas) basiert auf der Grundlage des Verpackungsgesetzes und ist allein in der Verantwortung der Privatwirtschaft.
Unter der Regie der Dualen Systeme werden diese Entsorgungsleistungen regelmäßig deutschlandweit ausgeschrieben und an den jeweils preisgünstigsten Bieter vergeben.
In diesem hart umkämpften Preiswettbewerb ist es für den Entsorgungsbetrieb der Stadt Mainz, der seine Mitarbeiter nach dem Tarif des öffentlichen Dienstes (TvöD) bezahlt, kaum möglich, das günstigste Gebot abzugeben, um die Ausschreibungen für sich zu entscheiden.
Terminverschiebungen
Weihnachtsbaumabholung
Die Weihnachtsbaumabholung erfolgt 2021 im gesamten Stadtgebiet am Samstag, den 09. Januar 2021.
Änderung der Abfuhrtermine der Müllabfuhr 2021
Fastnacht
15.02.21 Rosenmontag: Ob eine Verschiebung notwendig wird, ist noch nicht bekannt.
Die Abholung der Gelben Säcke erfolgt turnusgemäß (Rosenmontag in Marienborn und Weisenau)
Der Entsorgungsbetrieb bittet, die Abfall- und Wertstoffbehältnisse entsprechend den geänderten Abfuhrterminen zugänglich zu machen.
Änderung bei den gelben Säcken ab dem neuen Jahr 2021
Für die Abholung der Gelben Säcke gibt es in den Stadtteilen Altstadt, Drais, Ebersheim, Finthen/Layenhof und Marienborn ab 2021 neue Abfuhrtage, in Drais/ Finthen/Layenhof verschiebt sich die Einsammlung vom 01.01.21 auf Samstag, den 02.01.2020. Alle weiteren geänderten Abfuhrtermine für den gelben Sack erfahren Sie entweder im MainzerMüllMagazin oder auf der Homepage des Entsorgungsbetriebs www.eb-mainz.de.
Mainzer Müll Magazin
Auf dem neusten Stand mit dem Mainzer Müll Magazin
Das nächste Mainzer Müll Magazin (mit Terminen für 2021) wird am 19.12.20 verteilt. Hauptthemen sind diesmal: Gelbe Säcke - in manchen Stadtteilen NEUER ABHOLRHYTHMUS und anderes Unternehmen sammelt ein. Außerdem finden Sie die Termine zur Entsorgung der Gelben Säcke, wann das Schadstoffmobil an der Haltestelle steht und andere wissenswerte Infos zum Thema Abfallentsorgung. Hier könne Sie jetzt schon mal reinschauen (Link s. unten).
Das Magazin wird Ende März, Juni, September und Dezember an alle Mainzer Haushalte verteilt und ist darüber hinaus im Mainzer Umweltladen oder in Ihrer Ortsverwaltung erhältlich. Kein MMM bekommen? Dann rufen Sie uns an Tel. 06131-12 34 56
Mainzer Müll Magazin als PDF-Dateien:
Zur Darstellung der PDF-Datei benötigen Sie den Adobe Reader.
Klicken Sie auf das folgende Symbol, um die aktuelle Version kostenlos von Adobe herunterzuladen.
Bioabfall-Tipps
Tipps für die Biotonne
Hintergrund
Die Qualität des aus Bioabfall gewonnenen Komposts wurde in den letzten Jahren in ganz Deutschland zunehmend schlechter. Gleichzeit sind die Ansprüche an die Kompostgüte gestiegen.
Der Bioabfall der Stadt Mainz wird in der Biomasseanlage Essenheim verwertet. Durch Zersetzung und Vergärung entsteht bereits nach mehreren Wochen Kompost, der von Landwirten aus der Umgebung auf den Feldern ausgebracht wird und auch von Hobbygärtnern entweder direkt als Kompost oder als verarbeitete Gartenerde käuflich erworben werden kann.
Was bei der Kompostierung massiv stört, sind die sogenannten Fehlwürfe. Das sind vor allem Restabfall und Kunststoffe.
Was ist mit sogenanntem "kompostierbarem Plastik"?
Dieses darf nicht in der Biotonne landen. Es benötigt eine sehr lange Zeit, um zersetzt zu werden und beeinträchtigt den Kompostierungsprozess nachteilig.
Die Störstoffe werden zwar zum großen Teil herausgesiebt, können aber als Mikroplastik auf den Äckern und damit wieder in unseren Lebensmitteln landen.
Unser Bioabfall muss sauberer werden
Deswegen haben wir hier einige Tipps für jede Jahreszeit zusammengestellt:
Bioabfälle sollten in Papiertüten (diese sind übrigens billiger als sogenannte kompostierbare Bioplastiktüten) oder in Zeitungspapier gepackt werden
Die Biotonne sollte immer trocken gehalten werden. Dazu die Biotonne am Boden mit Eierkartons oder Zeitungspapier auslegen.
Um im Sommer Madenbefall zu verhindern, hilft z.B. ein Fliegennetz über der Biotonne, denn so können Fliegen keine Eier im Abfall legen. Dieses sollte natürlich unmittelbar vor der Leerung entfernt werden.
Flüssigkeiten sollen nicht eingefüllt werden, unter anderem damit im Winter die Abfälle nicht gefrieren.
Mehr Tipps erhalten Sie im Flyer in der Infobox oder bei der Abfallberatung unter 06131 / 12 34 56.
Auch ein Video von einer gefrorenen Biotonne, die nach der Leerung noch immer voll ist sowie weitere interessante Links finden Sie in der Infobox.
Infobox
Bioabfall-Tipps
INFOFLYER - Bio? Logisch!
VIDEO - gefrorener Bioabfall
Links zu deutschlandweiten Initiativen: