EB

3 x 11 Jahre Mainzer Umweltladen

3 x 11 Jahre: Der Mainzer Umweltladen feiert am 24. Oktober Geburtstag

Der Mainzer Umweltladen feiert Geburtstag: Am 24. Oktober vor genau 33 Jahren wurde er - damals noch unter dem offiziellen Namen „UmweltInformationsZentrum“ - in der Seppel-Glückert-Passage eröffnet. Anfänglich waren das Grün- und das Umweltamt (damals noch zwei Ämter) sowie der Entsorgungsbetrieb beteiligt. Thematisch ging es in den Anfangsjahren um Mülltrennung und Abfallvermeidung, sparsame Elektrogeräte, Gartenpflege sowie Informationen zu Wand- und Dachbegrünungen. Seit 2009 ist auch der Wirtschaftsbetrieb Mainz beteiligt und hat das Beratungsspektrum unter anderem um die Themen Abwasser, Hochwasserschutz und Bestattungen erweitert. Mittlerweile bietet das Portfolio aber auch Beratung zu Klimaschutz, Mobilität, nachhaltigen Konsum und Energie (in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e. V.).

Der damaligen Umweltdezernentin Dr. Gisela Thews ging es darum, den Bürger:innen eine zentrale Anlaufstelle für Umweltthemen in der Innenstadt anzubieten. Wichtig dabei: Das Angebot sollte neutral und kostenfrei für alle zur Verfügung gestellt werden. Von Anfang an war es wichtig, die lokalen Umweltverbände als Kooperationspartner einzubinden. Es gibt nach wie vor für die Vereine die Möglichkeit, sich in den Räumen des Umweltladens zu treffen und umgekehrt ihre (Umwelt-)Themen über den Umweltladen zu streuen. Die seit 2002 monatlich erscheinenden Umwelttipps sowie seit 2010 der Umwelt-Newsletter informieren nicht nur über städtische Entwicklungen, sondern auch über die Aktivitäten der Umweltverbände.

Neben der klassischen Umweltberatung gibt es im Mainzer Umweltladen weitere Serviceangebote. Wechselnde Themenschwerpunkte mit Ausstellungen, Workshops, Umweltbildungsangebote sowie weitere Aktionen laden zum Mitmachen und um sich zu informieren ein. Für „kleine Abfälle“ gibt es eine Entsorgungstheke (unter anderem für Elektroschrott, Kork und CDs), ein Tauschregal für Bücher, Spiele, CDs, DVDs und Saatgut und vielfältige Verkaufsartikel (z. B. Taschen aus alter Dienstkleidung der Müllabfuhr).

Was vielen Bürger:innen noch nicht bewusst ist: Der Umweltladen dient als Anlaufstelle, um Missstände zu melden - entweder über ein Online-Formular auf der Homepage der Stadt Mainz, per Mail oder telefonisch. Das Team des Umweltladens kümmert sich in Kooperation mit anderen städtischen Behörden, z. B. dem Ordnungsamt, unter anderem um illegale Müllablagerungen, abgestellte Schrotträder oder defekte Straßenschilder.

Deutschlandweit ist der Mainzer Umweltladen neben den Umweltläden in Berlin, Marburg und Wiesbaden einer der einmaligen Beratungsstellen dieser Art. Umweltdezernentin Frau Janina Steinkrüger betont: „Die Arbeit des Umweltladen-Teams ist so wichtig wie nie, denn gerade in Zeiten einer Informationsflut im Internet ist es gut, gezielte Auskünfte von neutraler kommunaler Stelle zu erhalten. Dank der zentralen Lage des Umweltladens in der Mainzer Innenstadt bietet dieser eine sehr niedrigschwellige Möglichkeit sich direkt vor Ort über vielfältige Themen von Mülltrennung und Abfallvermeidung zu Klima- und Hochwasserschutz kostenfrei beraten zu lassen. "Am Jubiläumstag konnten Besucher:innen an Mitmachaktionen teilnehmen und Workshops besuchen. Die Auswahl der Aktionen spiegelte die Bandbreite des Umweltladens wieder. Es wurden Getränkekartons geupcycelt, Nistkästen für Vögel bzw. Gartenschläfer gebaut und ökologische Haushaltsreiniger selbst hergestellt. In Vorträgen ging es um Informationen zur Mainzer Kanalisation und es wurde mit Mythen rund um Abfall aufgeräumt.

Noch bis Ende Dezember zeigt der Umweltladen in der Steingasse 3 in einer Präsentation im Schaufenster die Meilensteine und verschiedene Impressionen aus 33 Jahren. Die nächste Aktion steht auch schon vor der Tür: Vom 2. November bis 30. Dezember gibt es wieder den beliebten Tauschmarkt.

Weitere Informationen zum Mainzer Umweltladen und zu den kommenden Veranstaltungen finden Sie auf www.mainz.de/umweltladen.